Wir haben für Dich viele nützliche Beratungsangebote zusammengestellt, die Deinen Unialltag leichter gestalten.
Beratungsangebote für Studierende
Das Studentische Gesundheitsheitsmanagement an der MLU Halle-Wittenberg versteht sich auch als Vermittler von Angeboten. An dieser Stelle geben wir eine Übersicht über Beratungsangebote zu spezifischen Themen. Aktuell werden diese vom Studierendenrat und vom Studentenwerk unterbreitet. Perspektivisch soll so eine Plattform entstehen, die einen Überblick gibt zu Themen, die euch wichtig sind. Wir bemühen uns um Ergänzungen. Solltet ihr also weitere Institutionen kennen, die euch in schwierigen Situationen weiterhelfen, lasst uns dies gern wissen.
Sozialberatung
-
- Welche finanziellen Hilfen gibt es während der Schwangerschaft, bei einer Beurlaubung oder nach der Wiederaufnahme des Studiums?
- Wann sollte ein Urlaubssemester beantragt werden?
- Gibt es besondere Stipendien für Studierende mit Behinderung oder chronischen Krankheiten?
- Jobben und Bachelor- oder Masterarbeit – funktioniert das zusammen?
Psychosozialen Beratung
Rechtsberatung
Finanzielle Unterstützung
Die Corona-Pandemie stellt auch Euch vor finanziellen Herausforderungen? Dafür hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingter finanzieller Notlage ins Leben gerufen. Seit 20. November 2020 besteht wieder die Möglichkeit, diese Nothilfe mit Hilfe des Online-Portals zu beantragen.
Das zuständige Studentenwerk entscheidet über die Zusage und die jeweilige Höhe der Überbrückungshilfe innerhalb der verfügbaren Mittel. Die Überbrückungshilfen können in- und ausländische Studierende beantragen, die an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland immatrikuliert sind.
Mehr Informationen gibt’s HIER.
Die Abkürzung BAföG steht für das BundesAusbildungsförderungsGesetz, welches junge Leute unterstützen soll, deren Elternhaus ein Studium nicht (ausreichend) finanzieren kann.
Alle Informationen zum Thema BAföG findest du HIER auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es gibt viele gute Gründe, warum es sich lohnt einen BAföG-Antrag zu stellen. Das Studentenwerk gibt hierzu eine Übersicht.
Aufgrund der Komplexität des Gesetzes kommt es bei der Antragstellung häufig zu Herausforderungen bis hin zur Ablehnung. Das wollen wir vermeiden und verlinken Euch deshalb folgende Beratungsangebote:
Du hast keinen Anspruch auf BAföG und möchtest dein Studium mit Hilfe eines Studienkredits oder eines Bankdarlehens finanzieren? Gerne berät dich hierzu das Studentenwerk in der Sozialberatung oder bei einem Beratungstermin im Amt für Ausbildungsförderung (BAföG-Amt).
Eine Besonderheit unter den Krediten und Darlehen ist der KfW-Studienkredit. Dieser unterscheidet sich vom klassischen Ratenkredit in vielen Punkten. So erfolgt die Auszahlung ähnlich wie beim BAföG in kleineren monatlichen Beträgen und nicht in einer einzigen, großen Zahlung. Auch die Rückzahlung beginnt im Gegensatz zu den herkömmlichen Krediten nicht sofort, sondern erst einige Monate nach Auszahlung der letzten Rate.
Das Angebot der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) richtet sich an Vollzeitstudierende, die ein Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland absolvieren. Die Kreditzusagen erfolgen unabhängig vom Studienfach sowie unabhängig vom Einkommen und Vermögen der Studierenden und deren Eltern. Sicherheiten müssen ebenfalls nicht gestellt werden.
Der KfW-Studienkredit eignet sich besonders dann, wenn bis zum Abschluss des Studiums nur noch wenige Semester anstehen und beispielsweise ein Anspruch auf BAföG schon nicht mehr besteht.
Studienfinanzierungsmöglichkeiten für internationale Studierende:
Erklärvideo des Deutschen Studentenwerks
- weitere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten des Studentenwerks
- Jobvermittlung beim StuRa
- Technikleihe beim StuRa
GET IN TOUCH!
Du hast Ideen, Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Dann melde Dich gern bei uns und gestalte den Wohlfühlcampus aktiv mit!